Lebenspraktische interne Tagesstruktur

Sinnvolle Alltagsgestaltung

Klientinnen und Klienten, welche aufgrund ihrer individuellen Beeinträchtigungen nicht an einer externen Tagesstruktur wie Arbeitstraining, begleiteter Arbeit oder einer Tagesstätte teilnehmen können, bieten wir eine lebenspraktische interne Tagesstruktur an. Das Angebot verfolgt das Ziel, den Alltag sinnvoll zu gestalten, lebensnahe Fähigkeiten zu fördern und vorhandene Ressourcen zu stärken. Durch alltagsbezogene Aktivitäten im direkten Lebensumfeld erhalten die Klientinnen und Klienten Orientierung, Sicherheit und die Möglichkeit zur Mitgestaltung ihres Tages.

Zielgruppe

Die interne Tagesstruktur richtet sich an Personen, die nicht extern beschäftigungsfähig sind, eine erhöhte Betreuungs- und Strukturierungsdichte benötigen, Unterstützung in der Alltagsbewältigung brauchen oder durch externe Angebote überfordert wären. Die Teilnahme basiert auf einer individuellen Einschätzung im Rahmen der Hilfeplanung.

Mehr Selbständigkeit durch individuell angepasste Massnahmen

Die lebenspraktische Tagesstruktur basiert auf den alltäglichen Anforderungen und wird individuell an die Fähigkeiten, Interessen und die aktuelle Verfassung der Klientinnen und Klienten angepasst. Ziel ist es, durch sinnvolle Tätigkeiten Selbstständigkeit, Verantwortungsübernahme und soziale Integration zu fördern. Im Zentrum stehen Aktivitäten, die zur Strukturierung des persönlichen und gemeinschaftlichen Alltags beitragen. Dabei werden sowohl lebenspraktische Aufgaben als auch Aspekte der Selbstversorgung berücksichtigt.

Die Aktivitäten können unter anderem folgende Punkte umfassen:

  • Hauswirtschaftliche Aufgaben wie das Vorbereiten einfacher Mahlzeiten, Tisch decken und abräumen, Abwasch, Reinigung von Küche, Bad oder Gemeinschaftsräumen, sowie das Sortieren, Waschen, Aufhängen und Zusammenlegen von Wäsche
  • Zimmerpflege, zum Beispiel durch regelmässiges Aufräumen, Lüften, Bett machen und Staubsaugen des eigenen Zimmers
  • Körperbezogene Unterstützung, etwa Motivation und Begleitung bei der Körperpflege wie Waschen, Duschen, Rasieren und Ankleiden
  • Administrative Aufgaben, wie das Sortieren von Unterlagen, das Ausfüllen von Formularen oder das Verstehen und Einordnen von Post.
  • Terminbegleitung, inklusive Vorbereitung auf Termine bei Ärztinnen, Fachstellen oder Behörden sowie deren Nachbearbeitung
  • Sozial integrierende Aktivitäten, wie Begleitung bei Einkäufen ausserhalb der Institution, die Teilnahme an gemeinschaftlichen Angeboten, oder das Einüben von Alltagsroutinen im sozialen Umfeld
  • Freizeitgestaltung, etwa durch Gesellschaftsspiele, kreative Aktivitäten, Spaziergänge, oder die Mediennutzung in einem begleiteten Rahmen

Die Aufgaben werden bedarfsgerecht gestaltet und in einem unterstützenden Rahmen durchgeführt. Je nach Entwicklung und Ressourcen der Klientinnen und Klienten erfolgt die Umsetzung durch Anleitung, gemeinsame Durchführung oder zunehmend eigenverantwortlich. Die lebenspraktische Tagesstruktur ist in den Betreuungsalltag integriert und wird kontinuierlich reflektiert und angepasst.